Wappen Kettwig

Essen-Kettwig

Die schöne Gartenstadt
an den Ufern der Ruhr

(Zuletzt bearbeitet am 15.05.2022)


Die traditionsreiche und idyllische Kleinstadt Kettwig verlor am 1.1.1975 trotz heftigem Widerstand der Bevölkerung ihre Selbstständigkeit. Kettwig und der am südlichen Ruhrufer gelegene Stadtteil "vor der Brücke" fielen an Essen, der Ortsteil Mintard (einst vereint mit vor der Brücke), ging an die Stadt Mülheim an der Ruhr.
Ein 1996 durchgeführtes Bürgerbegehren zur Wiederherstellung der Stadt wurde von der Landesregierung abgelehnt. Warum? Sehr viele gut situierte Menschen wissen die hervorragende Lage Kettwigs zu schätzen und wählen dort ihren Wohnsitz. Kein Essener Stadteil bringt einen vergleichbaren Pro-Kopf-Anteil an Steuern in die klammen Kassen. Man hatte sich folglich das Goldene Kalb einverleibt, das man nicht mehr hergeben wollte.

Das ehemals selbstständige Kettwig, 1052 erstmals urkundlich erwähnt und lange vorher als Siedlung existierend, entwickelte sich an einer flachen Stelle der Ruhr. Der alte Name "Katwig" leitet sich nach Prof. P. Derks aus den Silben "Kat" für Katze und "wig" für Siedlung ab. "Katzensiedlung", wohl nach den vielen Raubkatzen am Ufer der Ruhr benannt, ist daher des Namens Kern.

Die um 1282 errichtete Ruhrbrücke wurde schnell zu einem bedeutsamen und strategisch wichtigen Übergang, stellte sie doch die Verbindung vom Kölner Raum zum Hellweg sicher. Fast gleichzeitig errichteten die Herzöge von Berg, die Namensgeber des "Bergischen Landes", das Schloss Landsberg. An hervorragender Stelle südlich der Ruhr auf einem Höhenzug liegend, diente es zur Sicherung des Flussübergangs und der "Grenzen" zwischen dem Bergischen Land, zu dem auch vor der Brücke gehörte, und der Abtei Essen und der Reichsabtei Werden. Die Ruhr war gewissermaßen "Staatsgrenze" zum Bergischen Land. Die Bewohner in vor der Brücke waren die "Berschener". Die Dialekte in dem Bereich waren durchaus unterschiedlich, wenn auch gering.
Die Kultur hat zwischenzeitlich auch vor der Brücke erreicht: Seit Mai 2022 gibt es gegenüber von EDEKA eine begehbare Bücherkiste. Interessierte können dort rund um die Uhr Bücher ohne Gebühren und Nachweise entnehmen und (möglichst) nach der Lektüre zurückgeben. Wir haben am 15. Mai aus unserem Bestand 22 Bücher dort einsortiert.
Nach der Zerstörung der Ruhrbrücke im Dreißigjährigen Krieg (um 1645) wurde die Flussüberquerung bis zu ihrem Neubau 1865 durch Fähren aufrecht erhalten. Die südliche Anlegestelle befand sich in Höhe des Restaurants, das sich heute "Zur Alten Fähre" nennt.
Die Ruhrstraße ist Bestandteil des berühmten
Jakobswegs. Der Pilger bekommt auf Wunsch das Kettwig-Siegel ins Wanderbuch gestempelt.

Der für das Ruhrgebiet in der Vergangenheit enorm wichtige Kohlebergbau spielte in Kettwig eine nur untergeordnete Rolle. Flussaufwärts, in Richtung Quelle, jedoch gab es zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert viele Kleinzechen, aus denen der Brennstoff teilweise nur eimerweise herausgeholt wurde. In Kettwig-Öfte förderte die letzte Zeche bis 1966 Kohle aus bis zu 100 m Tiefe. So verzeichnet man im Bereich der Stadt Essen rund 2500 stillgelegte Schächte. Diese bereiten gelegentlich Sorgen, wenn sie unvermittelt in sich zusammensinken. Zuletzt geschehen 2017/18, als die Strecke der S 6 für sieben Monate komplett gesprerrt werden musste.
Im 19. Jahrhundert war die Ruhr wegen der Kohlentransporte zeitweilig die meistbefahrene Wasserstraße Deutschlands.
Kettwig wurde vielmehr ab dem 16. Jahrhundert entscheidend durch die Tuchmacherei und Seidenweberei geprägt. 1845 arbeiteten in Kettwig 14 Betriebe für diese Industrie. Dann kam die große Textilkrise über das Land, und 1974 schloss das letzte Werk. Ein großer Teil der ehemaligen Fabrikflächen bekam entlang des Promenadenwegs eine hochwertige Wohnbebauung. Der Komplex mit dem Turbinenhaus (Foto mit dem Mühlengraben) erhielt nach Entkernung exklusive Loftwohnungen und nannte sich fortan "Uferpalais". Dienstleister richteten sich in den noch verbliebenen Gebäudeteilen entlang der Ring- und Bachstraße ein. Ein neues Quartier entstand mit der Wohnraumbebauung am Promenadenweg. Auf dem Gelände einer ehemaligen Fabrik für die Herstellung von Eisenbahnweichen entstand zwischen dem Bahngelände und dem Nordufer der Ruhr das neue Wohnrevier "Ruhrbogen".

Kettwig ist als Naherholungsgebiet und als Ausflugsziel sehr beliebt. Dazu trägt nicht nur die bezaubernde Altstadt bei: Der 1950 geschaffene Kettwiger See, die Schlösser Landsberg und Hugenpoet und die waldreiche Umgebung sind weitere markante Highlights dieser Perle an der
Ruhr.
Der Fluss lässt uns weitgehend in Ruhe. Das letzte bemerkenswerte Hochwasser gab es 1964. Zwar läuft die Schleuse gelegentlich über und sorgt für feuchte Keller. Im Juli 2021 allerdings war ein (von der Möhnekatastrophe einmal abgesehen) historisches Hochwasser in Kettwig zu verzeichnen: Wenn das Flussbett der Ruhr an normalen Tagen 70 Kubikmeter Wasser in der Sekunde zum Rhein transportiert, waren es Mitte Juli 1450 Kubikmeter in der Sekunde. "Land unter" hieß es daher in Höhe des Stauwehrs und unterhalb von vor der Brücke in Richtung Westen.

Ein weiteres bauliches Kleinod gibt es noch in Kettwig, und zwar das sehenswerte
Schloss Oefte
. Dieses darf aber erst dann betreten werden, wenn 12.000 Euro Eintritt und weitere 2.000 Euro Jahresbeitrag entrichtet worden sind. Dann erst besitzt der Besucher die Eintrittskarte - als Mitglied eines Golfclubs.

Zwei S-Bahn-Haltestellen gibt es in Kettwig, und zwar den Bahnhof Kettwig und den Haltepunkt Kettwig Stausee, der neben dem Kettwiger See errichtet ist.
Um den Haltepunkt Stausee nutzen zu können, ist eine gewisse körperliche Tauglichkeit erforderlich, denn es müssen 60 Stufen überwunden werden, um auf den Bahnsteig zu gelangen. Einen Aufzug gibt es nicht. Die S-Bahnlinie 6 (S 6) verbindet Essen Hbf, Hösel, Ratingen Ost, Düsseldorf, Leverkusen und Köln.

Was die Kettwiger und Besucher stört ist der überbordende Lärm der Flugzeuge, der täglich von morgens 5:55 Uhr bis oft nach Mitternacht die Menschen terrorisiert. Und das teilweise im Dreiminutentakt. Ein "Nachtflugverbot" existiert nicht, denn Propellermaschinen dürfen auch nachts starten und laden.  Kettwig liegt in der Düsseldofer Einflugschneise. Noch schlimmer als der Lärm sind die höchst giftigen Abgase und Feinstäube, die in den An- und Abflugbereichen ungehemmt die Erde bedecken und die Atemluft belasten. Die Landespolitik hat Mitte 2021 durch den damaligen Ministerpräsidenten Laschet (CDU) erklärt, die zulässigen Flugbewegungen dauerhaft zu erhöhen.

Derzeit leben etwa 17.800 Menschen in Kettwig, dem mit 15,36 km² flächenmäßig größten Essener Stadtteil. Wir wohnen seit 1975 im Kettwiger Vorort "vor der Brücke", der einst zum Bergischen Land gehörte und der erst 1930 ein Stadtteil Kettwigs wurde.

Texte und Fotos ©Heinz Albers
Kettwig im Herbst 2013

Click for larger version.
Zum Vergrößern und für Infos bitte auf die Fotos klicken.
Clique sur une image pour l'agrandir.

Kettwig, die Perle an der Ruhr Kettwig an der Ruhr Marktkirche Marktkirche Kettwig Das Stadtbild wird von der Marktkirche geprägt.
Kettwig Kettwig Unterwasser Ruhr bei Kettwig Kettwig Gedenkstein
Martin-Luther-Platz Hauptstraße Katholische Kirche St. Peter Schloss Landsberg Ruhrstraße
Ruhrstraße Kettwig "Nachtwächter" Kettwig Altstadt Stausee Kettwig
Kettwiger Stausee Kettwig im Ruhrtal Blick von der Rötsch Kettwig Nord Kettwiger Stausee
Kettwig Stausee Hugenpoet, Landsberg Schloss Hugenpoet Schloss Hugenpoet Schloss Hugenpoet
Hugenpoet Schloss Hugenpoet Schloss Hugenpoet Wasserschloss Hugenpoet Schloss Huegenpoet
Schloss Hugenpoet Schloss Hugenpoet Schloss Landsberg Schloss Landsberg Portal Schloss Landsberg
Schloss Landsberg Schloss Landsberg Schloss Landsberg Schloss Landsberg Schloss Landsberg
Schloss Landsberg - Wohnturm Schloss Landsberg Kettwig - Ruhrschifffahrt Kettwig - Ruhr Burgruine "Kattenturm"
Kattenturm Burg Kattenturm Lothar Kettwig an der Ruhr Die Ruhr bei Kettwig
Kettwig vor der Brücke Das grüne Kettwig Kettwig-Stausee Ruhrtal Essen Kettwig
Kettwig Kettwig Kettwig Nord Kettwig Ruhrstraße
Kettwig vor der Brücke Kettwig Stausee Campingplatz Schleuse Kettwig Kettwig 1977
Kettwig bei Nacht Marktkirche Kettwig Ruhr Ruine des Turbinenhauses
Am Mühlengraben Am Mühlengraben Restaurant "Parlament" Weberbrunnen Tuchmacherplatz
Weberbrunnen Skulpturenpark Kettwig vor der Brücke Eisenbahn-Brücke Postwertzeichen 3 Silbergroschen von 1858 - 1861, Doppelkreisstempel ohne Jahreszahl, KETTWIG, 2. März Denkmal für Wilhelm Buchholz, 1884 im Alter von 106 Jahren gestorben.
Auf der Hauptstraße Die Sonnenuhr um kurz nach 17 Uhr Stolpersteine - Mahnmale an eine schlimme Zeit Das Ruhr-Hochwasser im Januar 2011 An warmen Sommertagen macht der Bootsverleih am Stausee endlich ein paar Euro Umsatz.
Schnee und Eis machen aus Kettwig ein Wintermärchen Hotel Knappmann Villa Karrenberg Bahnhof Kettwig vor der Brücke Kettwig: ehemaliges Zollhaus
Kirche St. Joseph in vor der Brücke Rindersberger Mühle Malerei an der Werdener Str. 28 in vor der Brücke Zur Alten Fähre am Ruhrufer An der Landsberger Straße
Das Gebäude der ehemaligen Sparkasse von vor der Brücke. Das ehemalige Bürgermeisteramt von vor der Brücke Restaurantschiff "Thetis" in Kettwig Thetis und Kettwig Das Schiff Thetis am Kettwiger See
 
Zum Skulpturenpark von Kettwig
Die "Denkmalliste der Stadt Essen" weist für Kettwig 125 denkmalgeschützte Bauwerke auf. Demnächst werden die wichtigsten Bauten fotografiert und hier verlinkt.

Zur Website von Heinz Albers